Freie Flächen neu denken: Mit Ocono zur nachhaltigen Stromgewinnung
PV Freiflächenanlagen mit Ocono
Photovoltaik-Freiflächenanlagen (also bekannt als Freiflächen-Solaranlagen) sind großflächige Solaranlagen, die auf ungenutzten Flächen wie Ackerland, Wiesen oder brachliegenden Grundstücken installiert werden. Diese Anlagen nutzen die Sonnenenergie zur Stromerzeugung und tragen somit zur nachhaltigen Energieversorgung bei.
Merkmale und Vorteile von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
- Große Flächen für hohe Leistung
- Freiflächenanlagen können aufgrund ihrer Größe wesentlich höhere Leistungen erbringen als Dachanlagen. Eine typische Freiflächenanlage hat eine Leistung von mehreren Megawatt (MW), wodurch sie einen erheblichen Beitrag zur Stromversorgung leisten kann.
- Effiziente Nutzung ungenutzter Flächen
- Diese Anlagen werden häufig auf Flächen installiert, die keine andere landwirtschaftliche oder bauliche Nutzung haben, wie ungenutzte Ackerflächen oder industrielle Brachflächen. So wird die Fläche nicht versiegelt oder anderweitig verschwendet.
- Skalierbarkeit
- Freiflächenanlagen können je nach verfügbarer Fläche skaliert werden, was sie sehr flexibel in Bezug auf die Stromerzeugung macht. Sie können sowohl auf kleineren landwirtschaftlichen Flächen als auch auf großen Industrieflächen oder ehemaligen Mülldeponien installiert werden.
- Integration in die Energiewende
- Solche Anlagen tragen aktiv zur Energiewende bei, indem sie grüne Energie produzieren und fossile Brennstoffe ersetzen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Dekarbonisierung des Energiesektors.
- Verminderung der CO2-Emissionen
- Durch die Nutzung von Solarenergie anstelle von fossilen Brennstoffen können Freiflächenanlagen zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen und somit den Klimaschutz fördern.
Technische Merkmale
- Modultechnologie
- Die Solarmodule bestehen typischerweise aus Silizium, entweder monokristallinem oder polykristallinem Material. Neuere Technologien wie perowskitbasierte oder dünnschichtige Solarzellen werden ebenfalls zunehmend verwendet.
- Wechselrichter
- Diese wandeln den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der ins Stromnetz eingespeist werden kann.
- Verkabelung und Infrastruktur
- Solche Anlagen erfordern umfangreiche Verkabelung und Umspannstationen, um die erzeugte Energie zu sammeln und in das öffentliche Netz einzuspeisen.
Beispiele und Anwendungen
- Großanlagen in Deutschland
- In Deutschland gibt es zahlreiche Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die sowohl in ländlichen Gebieten als auch in industriellen Regionen errichtet werden. Ein Beispiel ist die Solarparkanlage in Cottbus, die auf ehemaligen Braunkohletagebauflächen errichtet wurde.
- Internationale Projekte
- Weltweit gibt es viele große Freiflächenanlagen, wie den Noor Solar Park in Marokko, der zu den größten Solaranlagen der Welt gehört, oder die Bhadla Solar Park-Anlage in Indien, die eine Kapazität von mehreren Gigawatt hat.
- Agri-Photovoltaik (Agri-PV)
- Eine moderne Entwicklung sind Agri-PV-Anlagen, bei denen die Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen installiert werden. Hier werden Solarmodule über Feldern platziert, um gleichzeitig Energie zu erzeugen und den landwirtschaftlichen Betrieb zu unterstützen, z.B. durch Schattierung der Pflanzen.
Herausforderungen und Lösungen
- Flächenbedarf
- Ein Nachteil von Freiflächenanlagen ist der hohe Flächenbedarf, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten. Jedoch können solche Anlagen durch die Wahl von Brachflächen oder Industriegebieten sinnvoll integriert werden.
- Naturschutz und Landschaftsschutz
- Der Bau von Freiflächenanlagen muss sorgfältig geplant werden, um Konflikte mit Naturschutzgebieten und anderen landwirtschaftlichen Nutzungen zu vermeiden. In vielen Ländern gibt es Vorschriften, die den Bau solcher Anlagen auf bestimmten Flächen regeln.