Energie neu denken: Mit Ocono zu leistungsstarken Batteriespeichern über 1 MW
Stromspeicher mit Ocono
Großformatige Batteriespeicher über 1 MW sind der Schlüssel zu einer stabilen und zukunftssicheren Energieversorgung. Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz aus, integrieren erneuerbare Energien effizient und reduzieren Lastspitzen. Mit Ocono profitieren Sie von innovativen Speicherlösungen, die Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit vereinen.
Anwendungen und Vorteile von Batteriespeichern größer 1 MW
- Energieversorgungssicherheit und Netzstabilität
- Große Batteriespeicher tragen zur Stabilisierung von Stromnetzen bei, indem sie überschüssige Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben, wenn die Nachfrage steigt oder erneuerbare Quellen (z.B. Wind und Solar) nicht genug Energie liefern.
- Sie sind in der Lage, Sekundärregelung (schnelle Bereitstellung von Energie zur Netzstabilisierung) oder Primärregelung (sofortige Reaktion auf plötzliche Frequenzabweichungen im Netz) zu übernehmen.
- Integration erneuerbarer Energien
- Batterien speichern überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen, wenn diese im Überfluss produziert wird, und geben diese ab, wenn die Erzeugung gering ist (z.B. nachts bei Solarenergie).
- Sie tragen dazu bei, die Netzlast zu glätten und den Bedarf an fossilen Backup-Kraftwerken zu reduzieren.
- Notstromversorgung
- In Industriebetrieben oder bei kritischen Infrastrukturen können Batteriespeicher mit über 1 MW eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bieten, die bei Stromausfällen als Backup-System dient.
- Lastmanagement und Peak-Shaving
- Große Batteriespeicher können dazu verwendet werden, Spitzenlasten (Peak-Shaving) zu reduzieren, indem sie während hoher Lastzeiten Strom ins Netz einspeisen, um die Last zu verringern und die Kosten für die Netzbetreiber oder Endkunden zu senken.
Beispiele für Batterietechnologien
- Lithium-Ionen-Batterien
- Sie sind die am häufigsten verwendeten Batteriespeicher für größere Anwendungen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz, lange Lebensdauer und relativ geringe Wartungskosten aus.
- Flow-Batterien
- Diese Technologie ist für größere Speicheranlagen geeignet, da sie eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Lade- und Entladezyklen ermöglicht und sich gut für die langfristige Speicherung von Energie eignet.
- Natrium-Schwefel-Batterien (NaS)
- Diese Batterien sind besonders für Anwendungen geeignet, bei denen große Energiemengen über längere Zeiträume gespeichert werden müssen.